Drehstrommotoranschluss an einen Schalter

22.04.2025

Drehstrommotoren finden aufgrund ihrer Zuverlässigkeit, Effizienz und des relativ einfachen Aufbaus breite Anwendung in der Industrie. Der korrekte Anschluss eines solchen Motors an einen Schutzschalter und das Verständnis der Änderung seiner Drehrichtung sind für Ingenieure und Techniker, die in der Instandhaltung und bei Elektroinstallationen tätig sind, unerlässlich. Dieser Artikel behandelt diese Prozesse schrittweise.

DREHSTROMMOTORANSCHLUSS AN EINEN SCHALTER UND ÄNDERUNG DER DREHRICHTUNG

Drehstrommotoren finden aufgrund ihrer Zuverlässigkeit, Effizienz und des relativ einfachen Aufbaus breite Anwendung in der Industrie.
Der korrekte Anschluss eines solchen Motors an einen Schutzschalter und das Verständnis der Änderung seiner Drehrichtung sind für Ingenieure und Techniker, die in der Instandhaltung und bei Elektroinstallationen tätig sind, unerlässlich.
Dieser Artikel behandelt diese Prozesse schrittweise.

Anschluss eines Drehstrommotors an einen Schalter

Der Anschluss eines Drehstrommotors erfordert die Beachtung von Sicherheitsregeln und das Verständnis des Anschlussplans.
Die grundlegenden Schritte sind:

  • Motorparameter prüfen: Vor Beginn des Anschlusses das Motortypenschild sorgfältig prüfen. Es enthält wichtige Informationen wie die Versorgungsspannung (z. B. 400 V), die Leistung, den Nennstrom und den Anschlussplan (Stern oder Dreieck).
  • Den richtigen Schalter auswählen: Der Schalter muss für den Nennstrom des Motors ausgelegt sein. In der Regel werden Leitungsschutzschalter (LS-Schalter/Sicherungen) oder Motorschutzschalter verwendet, die einen zusätzlichen Schutz gegen Überlastung und Kurzschluss bieten.
  • Kabelvorbereitung: Kabel mit einem geeigneten Querschnitt verwenden, der für den Motorstrom und die Länge der Installation geeignet ist. Die Kabelenden sollten ordnungsgemäß vorbereitet werden (z. B. mit Aderendhülsen verpresst).
  • Identifizierung der Motoranschlüsse: Ein Drehstrommotor hat in der Regel sechs Anschlüsse, die mit U1, V1, W1 und U2, V2, W2 gekennzeichnet sind. Je nach Netzkonfiguration (Stern oder Dreieck) werden diese Anschlüsse auf eine bestimmte Weise verbunden.
  • Sternschaltung (Y):
    – Die Anschlüsse U2, V2, W2 miteinander verbinden (dies ist der Sternpunkt).
    – o Die Phasenleiter L1, L2, L3 mit den Anschlüssen U1, V1, W1 verbinden.
  • Dreieckschaltung (Δ):
    – Anschluss U2 mit V1 verbinden.
    – Anschluss V2 mit W1 verbinden.
    – Anschluss W2 mit U1 verbinden.
    – Die Phasenleiter L1, L2, L3 mit den verbundenen Anschlusspaaren verbinden (z. B. L1 mit U1 und W2, L2 mit V1 und U2, L3 mit W1 und V2).
  • Anschluss an den Schalter:
    – Die Phasenleiter L1, L2, L3 von der Stromquelle an den Schaltereingang anschließen.
    – Die zum Motor führenden Kabel vom Schalterausgang an die Motoranschlüsse (U1, V1, W1) anschließen.
  • Schutzleiteranschluss (PE): Denken Sie daran, den Schutzleiter (PE) an den gekennzeichneten Anschluss am Motor und an die entsprechenden Anschlüsse des Schalters anzuschließen. Sicherheit geht vor!
  • Anschlüsse prüfen: Vor dem Einschalten der Stromversorgung alle Anschlüsse prüfen, sicherstellen, dass sie fest verschraubt sind und keine losen Drähte vorhanden sind.

Ändern der Drehrichtung eines Drehstrommotors

Die Drehrichtung eines Drehstrommotors hängt von der Reihenfolge der Phasenanschlüsse ab. Um die Drehrichtung zu ändern, müssen zwei beliebige Phasen, die den Motor versorgen, vertauscht werden.

  • Stromversorgung trennen: Vor Beginn aller Arbeiten oder Wartungsarbeiten am Motor immer die Stromversorgung abschalten und sicherstellen, dass der Stromkreis unterbrochen ist.
  • Phasenidentifikation: Die Phasenleiter L1, L2, L3 an den Anschlüssen des Schalters oder am Motoranschluss identifizieren.
  • Zwei Phasen vertauschen: Zwei beliebige Phasenleiter an den Motoranschlüssen oder am Schalterausgang vertauschen. Meistens werden L1 mit L2 oder L2 mit L3 vertauscht.

Beispiel: Wenn L1 ursprünglich mit U1, L2 mit V1 und L3 mit W1 verbunden war, könnten Sie zur Änderung der Drehrichtung L2 mit U1, L1 mit V1 verbinden und L3 an W1 belassen.

  • Wieder anschließen und prüfen: Nach dem Vertauschen der Phasen die Anschlüsse prüfen und sicherstellen, dass sie korrekt und ordnungsgemäß gesichert sind. Die Stromversorgung kurz einschalten, um zu prüfen, ob sich der Motor in der gewünschten Richtung dreht. Wenn die Richtung immer noch falsch ist, die Phasenanschlüsse erneut überprüfen.
  • Praktische Lösungen:
    – Nockenschalter für die Drehrichtungsumkehr.
    – Industriestecker mit integriertem Phasenwender. Bitte beachten Sie, dass die meisten unserer Tripus-Drehstrom-Schalter mit einem solchen Stecker ausgestattet sind.

Jetzt den Film ansehen!

Wichtige Sicherheitshinweise

  • Arbeiten an der Installation oder Änderung von elektrischen Schaltkreisen dürfen nur von qualifiziertem Personal mit den entsprechenden Berechtigungen durchgeführt werden.
  • Vor Beginn aller Arbeiten immer die Stromversorgung abschalten.
  • Geeignete Werkzeuge und persönliche Schutzausrüstung verwenden.
  • Vor der ersten Inbetriebnahme des Motors nach Änderungen an den Anschlüssen ist es ratsam, auf störende Geräusche oder Vibrationen zu achten.

Zusammenfassung

Der korrekte Anschluss eines Drehstrommotors an einen Schalter und das Wissen um die Änderung der Drehrichtung sind wesentliche Fähigkeiten in der Elektroindustrie. Das Verständnis von Schaltplänen, die Einhaltung von Sicherheitsregeln und Genauigkeit sind der Schlüssel zur Gewährleistung eines ordnungsgemäßen und sicheren Betriebs des Motors. Denken Sie daran: Im Zweifelsfall ist es immer ratsam, einen erfahrenen Elektriker zu konsultieren.

Kontaktformular

Bei technischen Fragen steht Ihnen unsere Technische Abteilung zur Verfügung

Alle Blogs

28.03.2025

Stern-Dreieck 0-Y-Δ-Schaltung

In der Welt der industriellen Elektrotechnik sind Effizienz und Zuverlässigkeit von Antriebssystemen von entscheidender Bedeutung. Der Anlauf von Induktionsmotoren, insbesondere von Hochleistungsmotoren, erfordert die Begrenzung von Anlaufströmen, die das Versorgungsnetz und den Motor selbst negativ beeinflussen können. Eine beliebte und bewährte Lösung ist der Einsatz eines Stern-Dreieck 0-Y-Δ-Systems, das entsprechend ausgewählte Schütze erfordert.
27.02.2025

Direktstarter

Ein Direktstarter (DOL) ist die einfachste Form eines Motorstarters. Bei dieser Methode werden Käfigläufermotoren über einen Starter mit der vollen Versorgungsspannung versorgt. Je nach Größe und Ausführung kann ein Motor einen hohen Anlaufstrom aufnehmen, der etwa das 5- bis 7-fache seines Volllaststroms beträgt. Unter normalen Bedingungen schädigen diese Ströme und die kurze Dauer den robusten […]

Alle

Zapytaj o produkt


    Dies schließt sich in 0Sekunden

    Ask about the system


      Dies schließt sich in 0Sekunden

      Fragen zum System


        Dies schließt sich in 0Sekunden

        Zapytaj o system


          Dies schließt sich in 0Sekunden

          Zapytaj o system


            Dies schließt sich in 0Sekunden

            error: Content is protected !!